Startseite

 

 

Information für die Teilnehmer der KM 2023

AUSSCHREIBUNG KREISMEISTERSCHAFTEN 2023

 

  1. Die Meisterschaften des Kreis Echaz - Neckar beginnen am 12.11.2022 und enden am 12.02.2023. Die Siegerehrung findet voraussichtlich am …...03. 202 oder ….. 3. 2022 statt

          Die einzelnen Austragungstermine entnehmen Sie bitte dem Terminplan

 

  1. Austragungsorte

          Entnehmen Sie bitte der Tabelle dem Terminplan

 

  1. Wettkampfklassen im Sportjahr 2022 (1.1. - 31.12.) – OK = Olymp. Klassen -- Na = National

 

          Kl.-Nr.     Abk.            Klasse                                     Alter                               Jahrgang                 

OK     10           Män             Männerklasse                           (21-40 Jahre)                  1983 – 2002

Na      10           H1               Herrenklasse 1                         (21-40 Jahre)                  1983 – 2002

OK     11           D1               Frauenklasse                            (21-40 Jahre)                  1983 – 2002

Na      11           Dam            Damenklasse 1                         (21-40 Jahre)                  1983– 2002

                                              Schüler 2 Lichtsysteme             (0  - 12                           2012 -  2023

          20/21      Schü 1         Schülerklasse 1                        (10-14 Jahre)                  2009 – 2013

          30/31      Jug             Jugendklasse                           (15-16 Jahre)                  2008 – 2007

OK     40/41      Jun A          Juniorenklasse A                      (19-20 Jahre)                  2003 – 2004

          42/43      Jun B          Juniorenklasse B                      (17-18 Jahre)                  2005 – 2006

          12           H2               Herren 2                                   (41-50 Jahre)                  1973 – 1982

          13           D2               Damen 2                                  (41-50 Jahre)                  1973 – 1982

          14           H3               Herren 3                                   (51-60 Jahre)                  1963 – 1972

          15           D3               Damen 3                                  (51-60 Jahre)                  1963 – 1972

          16           H4               Herren 4                                   (ab 61 Jahre)                  1962 und älter

          17           D4I              Damen 4                                  (ab 61 Jahre)                  1962 und älter

          90           KB mF         Körperbehind. mit Federbock    je Wettbewerb darf pro Sportjahr nur

          92           KB oF          Körperbehind. ohne Federbock in einer Klasse geschossen werden.

 

Auflage 70/71      Senioren 1   Sen A männlich/weiblich            51-60 Jahre                    1963 – 1972

          72/73      Senioren 2   Sen A männlich/weiblich            61-65 Jahre                    1958 – 1962

          74/75      Senioren 3   Sen C männlich/weiblich           66-70 Jahre                     1953 -  1957

          76/77      Senioren 4   Senioren 4   Sen C                   71-75                             1948 -  1952

          78/79      Senioren 5   Senioren 5   Sen C                   76- und älter                   1947 und älter

Alte Klasseneinteilung:  Alters und Seniorenschießen

          Altersklasse               45 -54                                                                            1968 - 1976

          Senioren 1                 55 -64                                                                            1958 - 1967

          Senioren 2                 65 und älter                                                                    1057 und älter

          Die Bogenschützen haben eigene Jahrgangs- und Klassenstufen. Unter Wettbewerbe/Klassen sind sie für Bogen Halle und FITA im Freien aufgeführt, ebenso für Feldbogen, die wieder eine andere Einteilung haben. Bitte Bogenreferentin fragen oder Download unter www.bogeninfodienst.de.

          Die Schülerklasse C endet bei der BM, die Schülerklasse B endet bei der LM, die Schülerklasse A            geht bis zur DM. Ein Schüler der Klasse B kann die Mannschaft der Klasse A nicht auffüllen.

 

          Schüler- und Jugendklassen sind in sich festgeschrieben.

          Die Festschreibung der Jugendklasse entfällt, wenn hier kein Wettbewerb ausgeschrieben ist.

 

  • Schüler unter 12 Jahren (außer Bogen) benötigen zur KM 2022 eine Ausnahmegenehmigung (maßgebend ist das Geburtsdatum, nicht der Jahrgang), die dem Gesamtleiter der betr. Anlage im Original vorzulegen ist, sonst verfällt die zuvor erteilte Starterlaubnis.
  • Bei den DM erhalten Schüler mit Ausnahmegenehmigung Starterlaubnis an 10 Jahre

Bei den Großkaliber-Disziplinen sind Junioren/innen erst ab Jun.-Klasse A m/w startberechtigt!

 

Bei allen minderjährigen Schützen/innen muss die schriftliche Einverständniserklärung des Personensorgeberechtigten bei der KM im Original mitgeführt oder dieser selbst anwesend sein.

 

Schützen mit ausländischer Staatsangehörigkeit sind nur startberechtigt, wenn sie SPO 0.7.4.1.3 erfüllen; die Zulassung des DSB ist vorzulegen.

 

Training:  Die einzelnen Disziplinen kann jeder Schütze/in zu den bekannten Öffnungszeiten auf den Vereinsanlagen bis zu 3 Wochen vor dem Wettkampf trainieren

 

 

Federausschlag des Federbocks in Klasse 90 (KB mF) gemäß SPO 10.3 = 35 mm.

 

Druckluft- und Gaskartuschen unter Punkt 13 auf Seite 8! Wird im Kreis nicht geprüft. Jeder ist für seine Kartusche selbst verantwortlich, Bei den LM wird geprüft !

 

  1. Mannschaftsstärke und Mannschaftszusammensetzung

in allen Klassen und Wettbewerben = 3 Teilnehmer. Jun-Mann m-w nicht möglich, nur m oder w (Ausnahme Bogendisziplinen). Jun A und B können eine Mannschaft bilden, jeweils m oder w. In den olymp. Wettbewerben. werden bei DM nur Jun-A-Mannschaften zugelassen.

Senioren nur  Auflage 1.11 LG, 1.31 ZiSt, 1.36 KK100m 1.41 KK-50m,  2.11 LP  2.21 FP 2.42 SP

Mannschaft Sen1    m +w  Sen 1+2  und  Mannschaft Sen 3   m+w Sen 3,4 und 5
Alters-, Dam-Alters-, Sen-Schützen m/w dürfen bei DM in olymp. Wettbew. der DM nach Regel 0.9.1 Einzel Männer/Frauen starten, wenn sie bei der LM das E-Limit für die DM erreichten und ihre Startbereitschaft erklärten. Sie dürfen ggf. im M- und E-Bewerb ihrer Klasse an der DM teilnehmen.

 

  1. Wettbewerbe
  • Luftgewehr 1/10 Wertung
  • Luftgewehr Auflage 1/10 Wertung

1.20 Luftgewehr-Dreistellung

1.25 Luftgewehr 30 Schuss liegend

1.30 Zimmerstutzen

1.31 Zimmerstutzen Auflage

1.35 KK 100 Meter

1.36 100 m  Auflage

  • KK 3 x 20 (Halbprogramm 3 x 10)
  • KK 50 Meter Auflage

1.42  KK 50 Meter stehend

1.43  KK 50m ZF  Auflage   Kreis trennt Diopter/ZF 

1.44 100 m ZF Auflage

1.50 GK Standard 300m

1.52 GK Standardgewehr 100 Meter (Dreistellungskampf  nur Kreis)

1.56 Unterhebelrepetierer KK

1.57 Unterhebelrepetierer GK

1.58 Ordonnanzgewehr Offene Visierung

1.59 Ordonnanzgewehr Geschlossene Visierung

1.60 KK 3 x 40

1.80 KK Liegendkampf

1.92 GK 100 Meter liegend (10 Schuss) 3 Probe 10 Wertung

1.97 GK Liegendkampf 100 Meter Intervall

  • Luftpistole
  • Luftpistole Auflage

2.16 Mehrschüssige Luftpistole

2.17 LP Mehrkampf (wie Sportpistole 2.40)

2.18 LP Standardpistole (wie Standardpistole 2.60)

2.20 Freie Pistole

2.21 Freie Pistole Auflage

2.30 Schnellfeuerpistole

2.40 KK Sportpistole

2.42 KK Sportpistole Auflage 30 Schuss Präzision

2.45 Zentralfeuerpistole .30 /.38

2.53 Pistole 9mm

2.55 Revolver .357 Magnum

  • Revolver .44 Magnum
  • Pistole .45 ACP
  • Standardpistole

3.10 Flinte Trap

3.15 Flinte Doppeltrap

3.20 Flinte Skeet

4.10 Laufende Scheibe 10 Meter

4.15 Laufende Scheibe 10 Meter Mix

5.10 Armbrust 10 Meter

  • Armbrust National 30m
  • Armbrust Stern

7.10 Perkussionsgewehr 50 Meter

7.15 Perkussionsfreigewehr

7.20 Perkussionsdienstgewehr 100 Meter

7.40 Perkussionsrevolver

7.50 Perkussionspistole

9.33 Unterhebel 50m KK  WT 3.3          Kreisausschreibung abweichend von 1.56.

9.34 Unterhebel 50m GK KW  WT 3.4  

9.36 Unterhebel 50m GK LW  WT 3.41.

9.35 Western Schießen Unterhebel 25m KW Patronen  WT 3.5

9.42 Selbstlader 100m Intervall WT 4.2

9.43 Selbstlader 100m               WT4.3

Gelb Auflage nur Senioren/innen

Grün Wettbewerb nur Kreis bei den nachfolgenden Meisterschaften in 1.36 oder 1.43

Ausschreibung entspricht nicht WT

1/10 Wertung

Nicht nach DSB

Klasseneinteilung der ausgeschriebenen Disziplinen siehe Anhang (WSV Wettbewerbe und Klassen von 2021

               

 

 

 

 

  1. Teilnahmeberechtigung

 

          Teilnahmeberechtigt sind nur Schützinnen und Schützen, welche an den vorgeschalteten Meisterschaften ordnungsgemäß teilgenommen (SpO 0.9.3.3 und 0.7.4ff) haben..

 

Für die Schülerklasse ist das Mindestalter in den waffenrechtlich relevanten Disziplinen nicht der Jahrgang, sondern der Geburtstag, dies gilt auch für Ausnahmegenehmigungen.

 

Eine Ausnahmegenehmigung für Schüler muss zum Meldeschluss dem KSPL in Kopie von den Vereinen übermittelt (Fax, Email) werden, sonst erfolgt keine Zulassung zur KM.

 

Die Ausnahmegenehmigung muss dem Schießleiter auf der Anlage im Original vorgelegt werden, sonst verfällt die zuvor erteilte Startberechtigung und das entrichtete Startgeld.

Bei den DM erhalten Schüler mit Ausnahmegenehmigung Starterlaubnis einschl. Jahrg. 2007.

 

 

  1. Startgeld für Einzelwettbewerbe

          GK 300 m, Armbrust Nat. Skeet und Trap Freie Meldung zum Bezirk

          Armbrust Stern Freie Meldung zur DM

          GK 100 m Wettbewerbe                                                                      € 10,-

          KK Freigewehr 50 m,                                                                           €   9,50

          Luftgewehr/Luftpistole                                                                         €   6,50

          Beinhaltet 5 Schuss Kreis- und 2 Schuss Bezirks Schützenkönig

          Zimmerstutzen und Auflage LG/ LP                                                      €   5,50

          Alle anderen Disziplinen                                                                      €   8,50

          Schüler und Jugend                                                                            €   2,50

          Mannschaftsstartgeld wird nicht erhoben!

 

Das Startgeld wird abgebucht. Jeder Verein erhält eine Rechnung, auf der die Berechnung aufgeschlüsselt ist. Für nicht angetretene Schützen verfällt das Startgeld.

 

  1. Meldung und Meldeschluss

 

 

  1. Meldung zur Bezirks / Landesmeisterschaft

          Wer nicht teilnehmen will bitte schriftlich abmelden.

          Die an der Meisterschaft teilnehmenden Einzelschützen und Mannschaften werden automatisch zur nächsten Meisterschaft gemeldet, wenn keine schriftliche Abmeldung vorliegt. Als vorläufige Qualifikationszahlen werden die Zulassungsringzahlen der nächsten Meisterschaft  ausgehängt. 

 

 

  1. Kampfgericht

          Hans Aichele

          Wolfram Mewes

          Lothar Griesinger

                                                                                                     

  1. Berufungskampfgericht

          Alfred Bock

          Siegfried Unruh

          Jörg Werz                                                                             

 

  1. Gesamtleitung

          Herbert Schwille                       Kreissportleiter

 

  1. Allgemeine Bestimmungen

          Finalkämpfe in den olympischen Disziplinen werden bei den KM nicht durchgeführt.

          Entgegen SpO Regel 0.6.1.1.8 werden die letzten 10 bzw. 5 Minuten nicht angesagt.

Die Wettbewerbe Luftgewehr, Luftgewehr-Auflage und Luftgewehr-Dreistellung werden auf Streifen oder auf elektronische Trefferanzeigen geschossen. Für die Auswertung werden, wo möglich, Ringlesemaschinen eingesetzt.

 

Die Kreismeisterschaften für Mitarbeiter

Das Vorschießen findet jeweils Dienstag und Donnerstag ab 18 Uhr in der Woche vor den KM in Unterhausen statt. Das unter dieser Voraussetzung erzielte Ergebnis wird in die Rangliste aufgenommen.

          Mitarbeiter sind lt. SpO 0.6.1 von jedem teilnehmenden Verein zu stellen. Die Regelung von 2015 gilt weiter. ; die Mitarbeiteranforderungen gehen jedem betr. Verein zu.

          Startkarten und oder Startpläne werden per E-Mail versendet.

          Der Mitarbeiterplan per E-Mail

          Wir bitten alle eingeteilten Mitarbeiter, ihren Dienst zuverlässig zu verrichten.

          Rauchen und offenes Feuer ist auf jeder Art von Schützenständen strengstens untersagt.  

 

 

 

Startkarte und Wettkampfpass, aus dem die Starterlaubnis ersichtlich ist, sind vom Schützen(in) mitzuführen. Bei minderjährigen Schützen/innen muss die schriftliche Erklärung des Personensorgeberechtigten bei der KM im Original mitgeführt werden oder dieser selbst anwesend sein. Der Wettkampfpass ist mit einem gültigen Lichtbildausweis (ab 16 Jahre) auf Verlangen den Wettkampffunktionären vorzulegen (SPO 0.7.3).

          Die Kontrolle der Sportgeräte, Ausrüstung und Bekleidung erfolgt unmittelbar vor dem Start.         Nachkontrollen können während und unmittelbar nach dem Wettkampf durchgeführt werden.

Der Schütze ist für seine Druckluft- oder Gaskartuschen alleine verantwortlich. Kartuschen mit abgelaufener Nutzungsdauer (steht auf Kartusche) dürfen nicht verwendet werden (SPO 0.5.1.1). Die Nutzungsdauer von Druckluft- oder Gaskartuschen wird bei der Waffenkontrolle geprüft.

Scheibenwechsler bei den Liegend- und Kniend-Anschlägen haben die Schützen selbst zu stellen. Die Standaufsichten dürfen sich nicht als Scheibenwechsler betätigen..

          Vorderladerwettbewerbe: Startberechtigt sind nur Schützen mit Original-Sprengstoff-Erlaubnisschein. Sie haben diesen mitzuführen, sonst verfällt die Startberechtigung und damit auch das Startgeld. Zusätzlich gelten die gesetzlichen Bestimmungen in Verbindung mit der SpO.

          Mannschaftsummeldungen können bis 30 Minuten vor dem Start des 1. Mannschaftsschützen      vorgenommen werden. Die Ummeldung hat schriftlich beim Schießleiter zu erfolgen.

 

          Gebühren                                 Fehlender Schützenausweis                                €   3,-

                                               Fehlende Startkarte                                            €   5,-

                                                         Geschl. Waffenverschluss auf der Standanlage    €   5,-

                                                         Mannschaftsummeldung                                     €   5,-

                                                         Einspruchs- bzw. Berufungsgebühr                     € 20,-

 

Teilnehmer, die sich für mehrere Wettbewerbe qualifizierten und diese Wettbewerbe für mehrere Vereine bestreiten, müssen sich bei evtl. Überschneidungen der Wettkampfzeiten entscheiden, welchen Wettbewerb sie bestreiten wollen. Die Gesamtleiter auf den Anlagen sind angehalten, möglichst einen Ersatztermin zu gewähren, ein Anspruch darauf besteht nicht.

 

Mit der Teilnahme an den Meisterschaften des Kreises erklären sich die Teilnehmer mit der elektronischen Speicherung der wettkampfrelevanten Daten, der Veröffentlichung von Startlisten, Bilder und Ergebnisse in Aushängen, im Internet und in den Publikationen des WSV, des Bezirks, der Kreise und der Weitergabe an die nächste Verbandsstufe einverstanden.

 

  1. Vorbereitungsarbeiten

          Werden bei Bedarf auf den Anlagen, nach Absprache mit dem KSL und dem verantwortlichen Schießleiter

          durchgeführt

 

  1. Sicherheitsbestimmungen bei den Meisterschaften!

 

          Sicherheit

Die gesetzlichen Bestimmungen, die Vorschriften der Schießstandordnung des DSB (Ausg. November 2003 – Stand April 2008) und die Regeln der SPO Seite 2 (0.2 ff) sind einzuhalten.

Das Tragen von Pistolen oder Revolvern in Holstern ist verboten!

 

         

Haftung

Jeder Schütze(Schützin) haftet für den von ihm abgegebenen Schuss selbst. Für eventuelle Schäden, gleichgültig welcher Art, die dadurch entstehen, haftet er/sie direkt gegenüber dem Geschädigten. Eine Veranstalterhaftung wird ausgeschlossen.

 

Waffen

  • dürfen auf der Schießanlage nur in den dafür bestimmten Transportbehältern (Koffern/Taschen transportiert werden;
  • sind generell mit geöffneten Verschlüssen/Ladeklappen, Feuerwaffen mit Pufferpatronen/Signalflagge, zu transportieren; es gelten alle handelsüblichen Pufferpatronen!
  • dürfen nur in dem dafür vorgesehenen Bereich zur Waffenkontrolle aus- bzw. eingepackt werden;
  • Ziel- und Anschlagsübungen sind nur im Schützenstand oder den dafür vorgesehenen Bereichen mit Erlaubnis der Schießleitung gestattet;
  • Schützen, die ihre Magazine/Waffen mit mehr als der vorgeschriebenen oder angesagten Anzahl von Patronen laden, werden sofort vom Stand verwiesen und für diesen Wettbewerb disqualifiziert.
  • Flinten sind nach jedem Durchgang sofort mit abgeknicktem Lauf in den Gewehrständern abzustellen.
  • Die Gesamtleiter (und nur diese) sind angewiesen, jeden Verstoß gegen diese Punkte mit dem sofortigen Ausschluss aus dem jeweiligen Wettbewerb = Disqualifikation zu ahnden.

 

  1. Änderungen der Ausschreibung, gesamt oder in Teilen, behält sich der Veranstalter vor.

          Es gilt die zum Zeitpunkt der Meisterschaft gültige SpO des DSB incl. evtl. Ergänzungen.

 

 

 

  1. 1 Im Teil 0. Seite 6

          Regel 0.3.5 Matten

          Die Matten können aus Kostengründen nicht vom Veranstalter gestellt werden.

Teilnehmer dürfen ihre Matten. wenn sie die nach der Regel 0.3.5 enthaltende Masse haben. mitgebracht werden.

 

  • .

Wo in der Sportordnung vorgesehen gelten die 15 min vor dem Wettkampfstart. In dieser Zeit kann der Schütze sich Vorbereiten und kann auch Probe schießen. Die Letzten 30 sec. werden Angesagt danach kommt das Kommando Stopp anschließend das Kommando Wettkampf Start  

 

 

                   Hinweis:

          Bei KK3-Stellung (3x10 und 3x40) wird Gesamtzeit geschossen. Der Wechsel auf Probe bei kniend (sitzen) auf

          liegend und liegend auf stehend erfolgt selbständig durch den Schützen innerhalb der vorgegebenen

          Gesamtzeit.

          Bei den 25 m Wettbewerben sowie der Mehrschüssigen LP 10 m und Vorderlader sind Disziplinspez. Regel zu

          beachten. Bei LG 3-Stellung wird Einzelzeiten geschossen. Siehe Teil 1. Regel für Gewehr Seite 18

 

Die Meisterschaftsabzeichen und Urkunden werden bei der Siegerehrung verliehen

          Die anwesenden Aktive erhalten zusätzlich ein Geschenk

 

          Die Kreissportleitung hofft auf tatkräftige Mithilfe bei den Vorbereitungsarbeiten und eine zuverlässige Mitarbeit der eingeteilten Kräfte während der Meisterschaften. Dafür sagen wir allen Helfern schon heute ein aufrichtiges »Dankeschön«.

 

Wir wünschen allen Teilnehmern der Kreismeisterschaften 2016 viel Erfolg und ein herzliches "Gut Schuss" sowie den Meisterschaften einen reibungslosen Ablauf, frei von Disziplinarmaßnahmen.

 

  1. Terminplan

Bezirk Neckar, Württ. Schützenverband 1850 e.V.

Kreissportleiter Herbert Schwille Baumgartenstr. 7 72805 Lichtenstein

Telefon 07129/5677  Mobil  01726409046 , Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Liebe Schützenkameradinnen, liebe Schützenkameraden!

         

          Unter www.echaz-neckar.de könnt ihr alle Termine und Veranstaltungen einsehen.

    

Flinte Skeet (Tübingen) und Trab (Mahdental ) 300m Wettbewerbe

werden beim Bezirk geschossen und in die KM Liste übernommen

Armbrust National, Stern und Kombi  werden die VM zum Land gemelet.

 

 

 

Kreis  und Bezirksschützenkönig

(ab 21 Jahre) ist mit dem Luftgewehr oder der Luftpistole für alle Mitglieder des Kreises kostenlos.

Bei alle Schützeninnen und Schützen  die mit LG 1.10 oder LP 2.10 starten  (wenn beides geschossen wird bitte Entscheidung was gilt der Standaufsicht mitteilen.) werden die ersten 5 Wertungsschüsse für den KSK,  Schuss 6 und 7 für den BSK gewertet.

 

Preisschießen oder Altenhof- Gedächnisschießen: (Alle Kreismitglieder) Es können alle Wettkampfserien LG/LP und  LG/LP Auflage kombiniert werden.

und nach der Wertungsserie bis zum Schießzeitende oder danach auf einem freien Stand

 

Bei frei stehend 10 Schuss 2,- €  

Auflage 5 Schuss  2,- €   

 

Vorläufige Qualifikations-Ringzahlen zur Landesmeisterschaft  ???

Wer nicht weiter will auch bei nicht erreichen der Qualifikations-Ringzahlen Abmelden

 

 

 

 

 

 

SCHUSSZAHL  -  SCHIESSZEIT – KM 2023

 

                                                  Schusszahl                                 Gemeins. Vorbereitungszeit             Schießzeit  in Min. Zuganlagen

Sportgerät                     Wettkampf               je Scheibe               incl. Probeschießen 15 min            Schießzeit in Min. andere Systeme  

1.10 LG Schüler            20                            1                           unbegr. Anzahl Probeschüsse         30 min / 30 min

1.10 LG ab Jug              40                            1                           15 min von Start bis Stopp           60 min / 50 min                                    

1.11 LG Auflage            30                            1                           bel. vor dem 1. WKS                        55 min / 45 min   (Keine gem. Vorber.)

1.20 LG-3-ST                 30 10 K                   1                           je Anschlagsart unbegrenzte           25 min / 25 min Kniend incl. Probe

Einzelzeiten incl.                  10 L                   1                           Anzahl vor dem 1. WKS                   20 min / 20 min Liegend incl. Probe

Probe/Vorbereitung             10 S                   1                           Keine gemeins. Vorbereitg.          30 min / 30 min Stehend incl. Probe   

1.30 ZiStu                      30                            2                           15 min von Start bis Stopp           40 min / 35 min                                    

1.31 ZiStu Auflage        30                            2                           bel. vor dem 1. WKS                        55 min / 45 min   (Keine gem. Vorber.)

1.35 KK 100 m               30                          10                           15 min von Start bis Stopp           40 min / 35 min                                    

1.40 KK 3x20                 30 10 K                   5                           unbegr. Anzahl Probeschüsse         Gesamtzeit   70  min / 65 min

(BM = 3x10)                         10 L                   2                           in Kniend                                          incl. Probe Liegend/Stehend+Umbau

                                             10 S                   5                           15 min von Start bis Stopp           zwischen den Anschlagsarten              

1.41 KK-Auflage           30                            5                           bel. vor dem 1. WKS                        55 min / 45 min   (Keine gem. Vorber.)

1.42-1.43 KK-50-ZF       30                            5                           bel. vor dem 1. WKS                        55 min / 45 min   (Keine gem. Vorber.)

1.44 KK 100 m ZF         30                            5                           bel. vor dem 1. WKS                        55 min / 45 min   (Keine gem. Vorber.)

1.45 KK 100 m Diopter  30                           5                           bel. vor dem 1. WKS                        55 min / 45 min   (Keine gem. Vorber.)

1.50 GK 300 StGew       30 10 K                 10                           unbegr. Anzahl Probeschüsse         Gesamtzeit    75  min

                                             10 L                 10                           in Kniend                                          incl. Probe Liegend/Stehend+Umbau

                                             10 S                 10                           15 min von Start bis Stopp           zwischen den Anschlagsarten              

1.52 GK 100 m StGew   30 je 10 K,L,S      10                           je 5 vor K-,L-,S-WK                          Gesamtzeit  90 min                              

1.58 G DSB-Ord. 100m  40 20 L                10                           15 min von Start bis Stopp           Gesamtzeit  45 min / 45 min

                                              20 S                10                           + 5 Probe vor Liegend - zus. 5 Probe vor Stehend (aus Gesamtzeit)

1.59 O DSB-Ord. 100m  40 20 L                10                           15 min von Start bis Stopp           Gesamtzeit  45 min / 45 min

                                              20 S                10                           + 5 Probe vor Liegend - zus. 5 Probe vor Stehend (aus Gesamtzeit)

Endkampf: je 6 beste Schützen: 2 Serien à 5 Schuss ohne Probe in 90 sec/S., dann gleiche Schützen 1 Stechschuss in 75 sec               

 

1.60 KK 3x40               120 40 K                   5                           unbegr. Anzahl Probeschüsse         Gesamtzeit    195 min / 165 min

                                             40 L                   2                           in Kniend                                          incl. Probe Liegend/Stehend+Umbau

                                             40 S                   5                           15 min von Start bis Stopp           zwischen den Anschlagsarten              

1.70 GK 300 Freigew.   60 20 K                 10                           unbegr. Anzahl Probeschüsse         Gesamtzeit    120  min

                                             20 L                 10                           in Kniend                                          incl. Probe Liegend/Stehend+Umbau

                                             20 S                 10                           15 min von Start bis Stopp           zwischen den Anschlagsarten              

1.80 KK Liegend 50 m   60                           2                           15 min von Start bis Stopp           60 min / 50 min                                    

1.90 GK 300 Liegend     30                         10                           15 min von Start bis Stopp           45 min                                                   

1.92 GK 100 Liegend     10                         10                           max. 3 vor dem 1. WKS                   20 min                                                   

1.97 GK 100 m liegend  30                           5                           5 vor der 1. Serie                             Gesamtzeit  40 min

nur Mehrlader             Intervallschießen: 1., 3.+ 5. Serie: 5 in 4 min; 2., 4.+ 6. Serie: 5 in 1 min (Zeit beginnt nach 1.WKS bei 2,4,6)        

2.10 LP Schüler             20                            1                           unbegr. Anzahl Probeschüsse         35 min / 30 min

2.10 LP ab Jug              40                            1                           15 min von Start bis Stopp           60 min / 50 min                                    

2.11 LP Auflage            30                            2                           bel. vor dem 1. WKS                        55 min / 45 min   (Keine gem. Vorber.)

2.16 LP 5schüssig      Schüler                    30 Schuss =   6 x 5 Schuss in je 10 sec, Klappscheibe 59,5 mm Ø            

(Probe SpO 2.12.3)      Jugend                    60 Schuss = 12 x 5 Schuss in je 10 sec, Klappscheibe 59,5 mm Ø                                            

2.20 50-m-Pistole          30                          10                           unbegr. Anzahl Probeschüsse        75 min / 65 min                              

                                                                                                     15 min von Start bis Stopp                                                                        

2.30 OSP ab Jun B     2 Durchgänge à 30 Schuss à 2 Serien à 5 Schuss in 8, 6, 4"                       Je Durchgang 1 Probeserie in 8 sec

2.31 OSP Jug              2 Durchgänge à 30 Schuss à 3 Serien in 8, 6”                                               3 Min Vorbereitungszeit                    

2.40 KK SpP und        Präzision: 3 Serien à 5 Schuss in je 5 min auf 1 Scheibe                        Probe: 1 Serie in 5 min

2.45 ZFP 30/38             Duell-Teil: 3 Serien à 5 Schuss in je 3/7 sec                                              Probe: 1 Serie in Duellzeit                    

2.53-2.59 GK-Pist-Rev   40 Schuss, 2 DG à 20 Schuss;            4 Serien à 5 Schuss in je 150 sec auf Präz.-Scheibe   5 Min Vorb-Zeit

(Probe: 1 Serie (5) in 150" vor 150"-WK-Serie)                          4 Serien à 5 Schuss in je   20 sec auf Duellscheibe     3 Min VZ Endk.

Endkampf: 6 beste Schütz: 2 Ser. à 5 Sch. in 20” auf Duellsch. (+1 Pr. 20“ mögl), gleiche Schützen 1 Stechs. à 5 Sch. in 20”-Serie          

2.60 StPist                   12 Serien à 5 Schuss, je 10 Schuss/Scheibe (nach 5 Sch abkleben)           Probe: 1 Serie in 150 sec

                                      je 4 Serien in 150 sec, 20 sec, 10 sec.                                                           5 Min Vorbereitungszeit                    

3.10-3.20 WS Trap+Skeet    Männer: 5 Serien à 25 Sch.; Frauen: 3 Serien à 25 Sch.; Finale (Rang 1-6 Schützen) 25 Scheiben               

3.15 WS Doppeltrap   Männer: 3 Serien à 25 Dubletten (150 Scheiben) + Finale (Schützen) 1 Serie.

                                      Frauen: 3 Serien à 20 Dubletten (120 Scheiben) + Finale 1 Serie                                                                              

4.10 Lfd. Scheibe          40 20 LL               1                              4        1                                             5,0 sec Schneisendurchlauf

                                             20 SL               1                              4        1                                             2,5 sec Schneisendurchlauf                

5.10 Armbrust 10 m      40                          1                            bel. vor dem 1. WKS                        90 min                                                   

5.31 Armbrust 30 nat.   20                          1                            10        1                                           50 min (Kürzung bis auf 40 min mögl.)

6.10 – 6.26  Bogen                                     Siehe Ausschreibung BM Bogenreferentin                                                                                  

6.30-6.50 Feldbogen                                   Siehe Ausschreibung BM Feldbogenreferent                                                                              

7.10 ff Vorderlader      15 Schuss Wertung auf 1 WKS, Probe auf separate Scheibe; Vorbereitungszeit incl. unbegrenzter Anzahl

                                      Probeschüsse 10 min, Pause 1-5 min; Schießzeit für Wertungsschüsse 40 min                                                       

Februar 2015 – BSPL - Änderungen vorbehalten

 

 

 

Wettbewerbe gehen bis zur  Bezirksmeisterschaft Großkaliber (zugelassen ab Jun A m/w)

 

                                                           Hersteller               Modell                   Kaliber                         
US-Springfield       1903A3                  .30-06
Enfield                     P-14                      .303 British
US Enfield               P-17                      .30-06
MAS                       1936                      7,5 mm franz.
MAS                       1936 CR 39           7,5 mm franz.
MAS                       1936/51                 7,5 mm franz.
FR-8                                                     .308 Winch.
Enfield                    1 Mk. 5                  .303 British
Enfield                    4 Mk. 1                  .303 British
Enfield                    5 Mk. 1                  .303 British              

Gebräuchliche Loch- und Feinvisierungen:     Feinvisiere für Schwedenmauser
                                               M 38    wird als Originalvisier eingesetzt und ist höhenverstellbar.
                                               M 55      Originalvisier muss entfernt werden und wird durch Feinvisier M 55 ersetz.                                     (höhenverstellbar)
                                               M 58      Originalvisier muss entfernt werden und wird durch Feinvisier M 58 ersetzt. (höhen-                     und seitenverstellbar).
                                               Gemäß TK Kommission des DSB sind auch Pramm- und Söderin-Diopter zugelassen

 

 

1.97 GK-Liegendkampf 100 m Intervall

Programm                                30 Wertungsschuss Liegend in 6 Serien zu je 5 Schuss.

Waffen                                     Es sind nur Mehr- und Einzellader- zugelassen, keine Selbstladegewehre.

Mündungsbremsen/Laufbeschwerungen            nicht gestattet.

Magazin                                   Es darf nur 1 Magazin verwendet werden.

Munition                                  alle ZFP bis Kaliber 8 mm.

Visierung                                  Offene oder geschlossenen Visierung

                                               Zielfernrohr

Anschlagsart                            Liegend freihändig

Abzugswiderstand                   mind. 1500 Gramm.

Schießzeit                                Intervallschießen wie folgt:

                                               1., 3., 5. Serie:  5 Schuss in 4 min; Zeitmessung beginnt sofort.

                                               2., 4., 6. Serie:  5 Schuss in 1 min; Zeitmessung beginnt nach 1. Schuss.

                                               Probeschießen: vor der 1. Serie 5 Schuss in 4 Minuten

Schusszahl je Scheibe              5 Wettkampfschuss.

Scheiben                                  Wettkampfspiegel 100 m. ZF  BDS Spiegel

Qualifikation ?                        KM-Ergebnis für Zulassung zur BM erforderlich.

Klassen                                    Herren-, Alters-, Damenklasse.

Wertung                                   E-Wertung in 3 Klassen; M-Wertung 3 Schützen ohne Klassenunterteilung;

                                               Bei weniger als 5 Schützen je Klasse erfolgt Wertung in Allg. Klasse!

Ergebnisgleichheit                    nach SpO Regel 0.12.1/0.12.2.

Auszeichnung                           BM-Abzeichen Einzel je Klasse in Gold, Silber, Bronze für Rang 1, 2, 3;

                                               Mannschaften 1-3 Urkunden, jedoch keine Meisterschaftsabzeichen.

Störungen                                müssen während der regulären Schießzeit behoben werden. Eine
                                               Zeitverlängerung ist nicht möglich. Wiederholung je einmal in einem

                                               4-Min.-DG und 1-Min.-DG. Bei anerkannten Störungen nach SpO 2.8.2, Abs.1.

Wechsel der Waffe                   Ges. WK-Programm mit derselb. Waffe; Wechsel bei Defekt nur mit Erlaub-                             nis des SL mit kontrollierter Ersatzwaffe gleichen Kalibers. Keine Probe!

 

 

Wettbewerbe gehen bis zur  Bezirksmeisterschaft Großkaliber (zugelassen ab Jun A m/w)

 

1.52 GK-Standardgewehr 100 m (Dreistellungskampf)

Programm                                30 Wertungsschuss, davon 10 Kniend, 10 Liegend, 10 Stehend,

Nur Originaltragriemen, muss mit beiden Enden an der Waffe befestigt sein, im

Kniend- und Liegendanschlag. Darf um den die Waffe haltenden Arm geschlungen werden, Fixierung nicht an Bekleidung.

Probeschießen                         vor jed. Anschlagsart max. 5 Schuss. Es darf nur 1 Patrone geladen werden.

Waffen                                     Repetiergewehre oder auf Einzellader umgebaute Gewehre, die bis einschl. 31.12.63              als Ordonnanzwaffen geführt wurden. Nachweis Originaltreue obliegt dem Schützen.

Münd.-Bremsen/Laufbeschwer.  nicht gestattet.

Magazin                                   Es darf nur 1 Magazin verwendet werden.

Waffengewicht                         entsprechend der Ordonnanzausführung, keine Zusatzgewichte.

Abzugswiderstand                   mind. 1500 Gramm. davon ausgenommen Schmidt Rubin K31 bauartbedingt min.1300 Gramm..

                                               Originalvisierung, Lochvisierungen modifiziert für das 100m schießen ( Durchmesser kleiner als Original Ordonanz und Feinvisiere) Zielfernrohr unzulässig

Munition                                   alle ZFP bis Kaliber 8 mm.

Visierung                                  entsprechend Wettbewerb 1.92

Schießzeit                                Gesamtzeit 75 Minuten.

Schusszahl/Scheiben                10 Schuss je Wettkampfscheibe. Wettkampfscheiben 100 m.

Qualifikation                            KM-Ergebnis für Zulassung zur BM erforderlich.

Klassen                                    Herren-, Alters-, Damenklasse.

Wertung                                   Einzel in allen 3 Klassen; Mannschaft 3 Schützen ohne Klassenunterteilung;                            Bei weniger als 5 Schützen je Klasse erfolgt Wertung in Allg. Klasse!

Ergebnisgleichheit                    nach SpO Regel 0.12.1.

Störungen                                sind während der regulären Schießzeit zu beheben. Keine Zeitverlängerung.

Wechsel der Waffe                   Ges. WK-Programm mit derselb. Waffe; Wechsel bei Defekt nur mit Erlaubnis des SL mit kontrollierter Ersatzwaffe gleichen Kalibers. Keine Probe!

1.92 GK 100 m Liegend

 

Programm                                10 Wertungsschüsse, max. 3 Probeschüsse auf extra Scheibe oder Spiegel; die Probeschüsse können, müssen nicht abgegeben werden.

Waffen entspr. SPO 1.58         Repetiergewehre, die bis einschl. 31.12.1963 als Ordonnanzwaffen geführt wurden. Nachweis Originaltreue durch Schützen. Unterhebelrepetierer und Halbautomaten nicht zugelassen. Mehrlader als Einzellader zu verwenden.

                                               Münd.-Bremsen/Laufbeschwer.  nicht gestattet.

Waffengewicht                         entsprechend der Ordonnanzausführung, keine Zusatzgewichte.

Abzugswiderstand                   mind. 1500 Gramm.

Munition                                  alle ZFP bis Kaliber 8 mm. davon ausgenommen Schmidt Rubin K31 bauartbedingt min.1300 Gramm..

                                              

Visierung                                  Originalvisierung, Lochvisierungen modifiziert für das 100m schießen (Durchmesser

                                               kleiner als Original Ordonanz) und Feinvisiere)  Zielfernrohr unzulässig.

 

.

Anschlagsart                            Liegend aufgelegt; Gewehr-/Tragriemen darf nicht verwendet werden.

Schießzeit - Scheiben               20 Minuten; Wettkampfspiegel 100 m.

Qualifikation                            KM-Ergebnis für Zulassung zur BM erforderlich;

Klassen                                    Herren-, Alters-, Senioren-, Damen-, Damen-Altersklasse

Wertung                                  10 Wertungsschüsse (Änderung: Keine Zentrumswertung), Einzelwertung in allen 5 Klassen; Mannschaften 3 Schützen ohne Klassenunterteilung. beliebig viele Mannschaften je Verein;

Ergebnisgleichheit                    nach Mouchen, dann nach SpO Regel 7.7.5.1.

Störungen                                sind während der regulären Schießzeit zu beheben. Keine Zeitverlängerung.

Wechsel der Waffe Ges. WK-Programm mit derselb. Waffe; Wechsel bei Defekt nur mit Erlaub-                          nis des SL mit kontrollierter Ersatzwaffe gleichen Kalibers. Keine Probe!

 

  • GK-Standardgewehr 300 m – Klasse Einzel (ab Jun A m/w)

 

1.58.O / 1.59.G Ordonnanzgewehr* (ab Jun A m/w) (DSB-Ordonnanzgewehr-Wettbewerb – Regel-Nr. 1.7ff)

          O = offene Visierung – G = geschlossene Visierung – siehe Wettbewerbe WSV Württ. Meisterschaften 2015;

          dazu Anhang Änderung DSB-SPO vom 5.10.2014 mit Anlage Visierungen Ordonnanzgewehr

 

             * Die Wettbewerbsnummern werden vom Landesverband zur Weitermeldung an den DSB (DM 2015) in
             1.58.O OrdGew mit »Offener Visierung«, 1.58 G OrdGew mit »Geschlossener Visierung« umgeschrieben.

 

          Wertung SPO 1.7.5        Zentrumswertung wie Vorderlader

          Ergebnisgleichheit Vorkampf   nach SpO Regel 0.12.1.

          Störungen                       während der regulären Schießzeit behoben werden. Keine Zeitverlängerung.

          Bekleidung                     Schießbekleidung seit 2012 wieder erlaubt

          Klassen                          Herren-, Alters-, Damenklasse (ab Jun A m/w).

          Rangliste                        Einzelwertung in allen 3 Klassen; Mannschaftswertung 3 Schützen ohne Klassenunterteilung; beliebig viele Mannschaften je Verein.

 

2.10   Luftpistole (Mehrlader nur als Einzellader!) - (DM olymp. männl./weibl.) Abz.-Widerst. ≥ 500 g

          Schüler/Jug: Einzel m/w getrennt; Mannschaft m/w je Klasse komb.

          Jun A+B m/Jun A+B w: E getrennt, M bis LM m oder w A+B gemischt; DM Jun A m/w olymp.

          Män/ Frau E olymp., M nur bis LM. Alt/DAlt: E+M bis DM. Sen I+II E getr.; DM nur eine Sen m E;

          DSen: nur E bis DM und nur eine Sen w; Sen können in Alt-/DSen in DAlt-Mannschaft starten.

 

 

 

 

2.11 Luftpistole Auflage (30 Schuss, 1+2 stehend, 2, 4, 5 kann sitzend mit Hocker) Abz.-Widerst. ≥ 500 g

(Pistole wie bei 2.10 incl. Griff) Auflagen SPO Teil 9!  Anschlag einhändig (SPO 2.1.1), Auflage darf nicht berührt werden; Laden = Waffe Richtung Kugelfang; Auflagen/Stative müssen Teilnehmer stellen. Ergebnisgleichheit 1-6 E: SPO 9.4.1.1-9.4.1.4; M 1-3: SPO 0.12.2.

Mannschaft: Senioren 1 und 2 zusammen 3,4 und 5 zusammen

 

2.16   Mehrschüssige Luftpistole Abz.-Widerst. ≥ 500 g

          Schüler               30 Schuss =   6 x 5 Schuss in je 10 Sekunden, Klappscheibe 59,5 mm Ø,

          Jugend               60 Schuss = 12 x 5 Schuss in je 10 Sekunden, Klappscheibe 59,5 mm Ø,

          Probe auf steh. Scheibe 10 m in 150 sec vor Beginn des WK. Durchführung entspr. SpO 2.12 (2.16 ff).

          Ergebnisgleichheit innerhalb der ersten 3 Plätze:

          1 Probeserie à 5 Schuss, 1 Stechserie à 5 Schuss; Fortsetzung mit je 1 Stechserie, bis Unterschied.

 

2.20   50 m Pistole - (DM olympisch: Män/Jun A m) neu ab 2018 Frauen

          Jug m, Einzel nur bis LM; Jun A+B m: E+M. M bis LM Jun A+B gem., M bei DM nur A.

          Män+Alt: je E + M bis DM. Sen I+II: E nicht getr., nur bis BM, können in M Alt. Damen: E nur bis BM.

 

2.30   25 m Schnellfeuerpistole (Ausw. am Stand) - (DM olympisch: Män/Jun A m) neu ab 2018 Frauen

           Abz-Widerst ≥ 1000 g

          Jug m, Einzel nur bis BM; je 30 Schuss in 8/6 sec.; Jun A+B m: E+M. M bis LM Jun A+B gem.,

          M bei DM nur A. Män: E + M. Alt: E bis DM, M nur bis BM. Können in M Männerklasse starten.

          Sen I+II: E nicht getrennt, nur bis BM, können in M der Alters- bzw. Männerklasse starten.

 

2.40   25 m Pistole (Ausw. Präz.+Duell a. Stand) - (DM olymp. Frau/Jun A w) Abz-Widerst ≥ 1000 g

          Jug m/w E + M bis DM: 15 Präz./15 Duell. Kein Start bei Jun.

          Jun A+B: E m/w getrennt, M männl. nur bis LM. Jun A m können in Schützen-Mannschaft.

          Jun A w E+M bei DM olympisch, Jun B w nur E. Jun A m bei DM nur E, M nur bis LM.

Herr/Alt: E + M. - Frau: E + M olymp. bei DM. Sen E bis DM, I + II nur bis BM E getr., komb. M nur bis BM. Sen m dürfen in Alters-M starten. DAlt: nur E bis DM. DAlt können in Dam-M starten.

 

2.42   25m Pistole Auflage 30 Schuss Präzision. Auflage wie Luftpistole. m und w. 

          Mannschaften Sen 1 und 3,   m und w zusammen

 

 

25 m Zentralfeuerpistole (.30-.38) - (Ausw. Präz. + Duell am Stand) Abz.-Widerst ≥ 1000 g.

Herren+ HerrAlt- E bis DM, M allg. Klasse bis DM / Kaliberbeschränkung beachten!

 

2.53-2.59 25 m Pistole/Revolver (Ausw. Präz.+Duell am Stand) Abz-Widerst ≥ 1000 g

Waffen / Kaliber                        Pistolen und Revolver nach Wertungsklassen.

Klassen (ab Jun A m/w)            Herr/Alt Einzel bis DM, M = Allg. Klasse, Damen nur bis BM, DAlt in Alt.

Rangliste                                  Einzelwertung in allen 3 Klassen; Mannschaftswertung 3 Schützen
                                               ohne Klassenunterteilung; beliebig viele Mannschaften je Verein.

Münd.-Bremsen/Zielhilfsmittel    nicht gestattet.

Magazin-/Trommelkapazität       mindestens 5 Patronen.

Lauflänge                                 Pistolentabelle SpO Teil 2/Seite 21: 153 mm, bei Disziplin 2.58 = 166 mm

Waffengewicht                         <= 1500 Gramm, bei Disziplin 2.58: <= 1550 Gramm

Wertungsklassen                     Waffe               Regel SpO       Kaliber                            MIP               

                                               Pistole              2.53                 9 mm Luger                    250   

                                                                       2.59                 .45 ACP                          300               

                                               Revolver           2.55                 .357 Magnum                  350   

                                                                       2.58                 .44 Magnum                    450               

Munition (SPO 2.19.1)             Handelsübliche (auch selbstgelad.) Munition, die den geforderten Mindest-Impuls (MIP) erreicht. Munitionswechsel währ. des Wettkampfes nur mit Genehmigung des Schießleiters (SL). Munition muss waffentypisch sein.

Munitionskontrolle                    Der SL oder ein von ihm beauftragter Mitarbeiter ist berechtigt, aus dem Munitionsvorrat jedes Schützen bis 6 Patronen zur Kontrolle zu entnehmen.

Munitionsprüfung                      erfolgt durch Wiegen von Geschossen u. Messung der Mündungsgeschwin-                            digkeit von Schüssen aus der Waffe des kontr. Schützen (bis zu 3 Schüsse).

Nichterreichen des MIP          Erreicht keine Messung den geforderten Wert, so ist der Schütze für diesen                             Wettbewerb zu disqualifizieren.

Anschlagsart (2.1.1)                Stehend freihändig; die Waffe darf mit 2 Händen gehalten werden. Keine Stützen oder Bandagen. Es darf im Voranschlag geschossen werden.

Sicherheit                                 Gesetzl. Bestimmungen, Vorschriften Schieß- u. Standordnung und Regeln                             der SpO sind einzuhalten. Tragen von Waffen in Holstern verboten.

Durchführ. Vorkampf (2.19.2)  40 Schuss, bestehend aus 2 Durchgängen zu je 20 Schuss;

                                               4 Serien à 5 Schuss in je 150 Sekunden - Präzisionsscheibe 0.4.3.04,

                                               4 Serien à 5 Schuss in je   20 Sekunden - Duellscheibe 0.4.3.22

Probeschießen                         vor Beginn der 1. WK-Serie 150 sec 1 Serie à 5 Schuss auf Präz.-Sch. in 150 sec

Störungen                                Meldet der Schütze eine Störung und der SL anerkennt diese, so darf die Serie wiederholt werden (SPO 2.8.3). Die Wiederholung ist einmal in einem 20-Schuss-DG gestattet. Anerkannte Störungen = SpO 2.0.3.6.6.

 

Wechsel der Waffe                   Der Schütze muss das ges. WK-Programm mit derselben Waffe schießen. Wechsel bei Waffendefekt nur mit Erlaubnis des SL. Ohne zusätzl. Probe.

Starterlaubnis                          in allen vier Disziplinen möglich.

 

2.60   25 m Standardpistole (Auswertung lt. SpO am Stand) Abz-Widerst ≥ 1000 g

          Herrenklasse: E und M bis DM; Altersklasse E bis DM, können in M der Herrenklasse starten.

 

3.10   Flinte Trap - (DM olympisch Män, Frau, Jun A m) (Siehe 3.20 Skeet)

3.20   Flinte Skeet-(DM olympisch Män, Frau, Jun A m)

          Jug m/w E bis DM (Wert. in Kl. 42); Jun A+B m: E bis DM, könn. in M-Kl.10. Jun B w Wert. in Kl.42.

          Män/Alt: Einzel und Mannschaft. Sen I: nur Einzel, können in Altersklasse-Mannschaften starten.

          Wettkampfprogramm: SPO 3.12.1 (Trap) + 3.14.1 (Skeet): Männer (Klassen 10,40,50,60) = 125 Scheiben,

          Frauen (Klassen 11,41,42) = 75 Scheiben

          Finale Männerklasse: Die 6 besten Schützen schießen 25 Scheiben.

 

3.15   Flinte Doppeltrap- (DM olympisch Män, Jun A m)

          Män/Alt: Einzel und Mannschaft. Jun: nur E nicht getrennt, können in Männer-Mannschaften starten.

          Dam: nur Einzel. Sen: nur Einzel, können in Mannschaften der Altersklasse starten.

          Finale Männerklasse: Die 6 besten Schützen schießen 50 Scheiben (25 Dubletten).

 

          Für alle WS-Wettbewerbe dürfen nur Schrotpatronen gemäß SPO 3.2.2ff verwendet werden!

 

Scheibengeld ist vor dem Start von den Schützen am Stand zu entrichten. Schützen, die dieser Anforderung nicht nachkommen, können wegen nicht zugeteilter Scheiben an der Meisterschaft nicht teilnehmen. Startgeld verfällt.

 

4.10   Laufende Scheibe 10 m

E + M: Schüler, Jugend bis DM (Jug DM 60 Schuss); Schü A/Jug m/w nicht getr.; Jun A+B m E nicht           getr., Jun B m Kl.40, Jun B w Kl.41; Dam E bis DM, M nur bis LM; Alt E bis LM, M in Sch möglich.

 

  • Laufende Scheibe 10 m MIX

Jun A+B E m/w alle Wertung bei 40; Dam E, Herren E-M bis DM; Alt E bis LM, M in Sch möglich.

 

5.10   Armbrust 10 m

          Jun A+B E m/w alle Wertung bei 40; Herr E+M bis DM; Alt/Dam Sen1: E bis DM.

 

 

5.20   Armbrust 30 international

          Herr/Jun A/Alt: E bis DM, alle anderen Klassen in Sch (10); M allg. Klasse bis DM. Sehnenlänge ≤ 608 mm           (+3%), Schäftung 1.0.3.5.1, Anschlag stehend 1.0.1.3, Bolzen/Pfeile Ø 6 mm (Toleranz +0/-0,05 mm);

          mind. 3 Starter je Klasse, sonst AK, Auszeichnung mit 3 Starter AK Nadeln, darunter nur Urkunden.

 

5.31   Armbrust 30 national

          Herr/Alt/Jun A m: E bis DM; M allg. Klasse bis DM. Armbrust wie 5.20, Sehnenlänge ≤ 608 mm (+3%),           Schäftung 1.0.3.5.1, Anschlag stehend 1.0.1.3, Bolzen/Pfeile Ø 6 mm (Toleranz +0/-0,05 mm);

          mind. 3 Starter je Klasse, sonst AK, Auszeichnung mit 3 Starter AK Nadeln, darunter nur Urkunden.

 

6.10   FITA im Freien Recurve Bogen  (siehe Ausschreibung)

 

6.15   FITA im Freien Compound  (siehe Ausschreibung)

 

6.17   FITA im Freien Blank- und Langbogen  (siehe Ausschreibung)

 

6.30   Feldbogen Recurve   (siehe Ausschreibung)

         

6.40   Blankbogen Feld   (siehe Ausschreibung)

         

6.50   Feldbogen Compound  (siehe Ausschreibung)

         

6.53   Langbogen Feld  (siehe Ausschreibung)

 

7.10   Perkussionsgewehr 50 m

          Herr/Alt/Sen/Dam: Einzel. Allg. Klasse: Mannschaft. Jun A m/w, Wertung bei Jun A m

 

7.15   Perkussionsgewehr 100 m liegend

          Allg. Klasse: Einzel, ohne Mannschaft.

 

7.20   Perkussions-Dienstgewehr

          Allg. Klasse: Einzel; Mannschaft bis DM.

 

7.30   Steinschlossgewehr

          Allg. Klasse: Einzel; Mannschaft nur bis LM.

 

  • Steinschlossgewehr 100 m Liegend

Allg. Klasse: nur Einzelwettbewerb bis DM!

 

7.40   Perkussions-Revolver

          Herr/Alt/Sen/Dam: Einzel. Allg. Klasse: Mannschaft.

 

7.50   Perkussions-Pistole

          Herr/Alt/Sen/Dam: Einzel. Allg. Klasse: Mannschaft. Jun A m/w, Wertung bei Jun A m.

 

7.60   Steinschlosspistole

          Allg. Klasse: Einzel. Mannschaft nur bis LM.

 

9….    Sind Wettbewerbe für die der Kreis eine eigene Ausschreibung  hat. siehe Anhang:

 

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Schützenkreis Echaz-Neckar im WSV 1850 e. V.

Kreisoberschützenmeister

Alfred Bock
Rosmarinstr. 18
72770 Reutlingen

Telefon: 07072 / 4679
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Lösung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

Bezirk Neckar
BJSM
Katrin Rudau
Tel.: 0174-9904469
Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Ferienlehrgang des Bezirks Neckar


Termin: 26. Juli – 29. Juli 2018
Ort: Schützenhaus Unterhausen


Für die Mahlzeiten, inkl. Grillen am Donnerstagabend, ist gesorgt. Getränke werden für das Frühstück gestellt, weitere Getränke können zum Wirtschaftspreis erworben werden. Alkoholische Getränke dürfen nicht mitgebracht werden.
Scheiben und Munition stellt der Bezirk.


Das Lehrgangsprogramm umfasst Theorie (Sportordnung, Wettkampfplanung, Trainingsprogramme) und Praxis (Gewehr, Pistole, Bogen). Sowie Ausgleichsport (Dehnungsgymnastik, Tischtennis, Softball, Schwimmen) und ein Besuch beim Klettern. Desweiteren sind auch viele Aktivitäten fern ab vom Schießen geplant, z.B. „wie Paracord“ u.v.m. Ihr könnt also auch eure Freunde mitbringen, die mit Schießen (noch) „nix am Hut“ haben.


Der Lehrgang soll Jugendliche, die Grundkenntnisse im Sportschießen haben, einen Einblick in die Lehrgangstätigkeit des Bezirks / TZ geben und auch die Möglichkeit mal was „neues“ auszuprobieren.
Die Teilnehmer/innen lernen sich bei Sport und Spiel kennen (planen in der Gruppe Aktivitäten und führen sie gemeinsam durch). Geplant ist auch ein Besuch des Kletterparks am Lichtenstein. Der Lehrgang soll auch zur Verbesserung der eigenen Leistung und zur Vorbereitung auf die kommenden Meisterschaften dienen. Allen Interessierten soll er einen Einblick in den Schießsport geben und die Gemeinschafft fördern.
Weitere Aktivitäten sowie die Übersicht der Programmpunkte und aktuelle Infos findet ihr auch online auf unserer Homepage: www.schuetzenbezirk-neckar.de/index.php/Ferienlehrgang
Die Anmeldeformulare findet ihr dann auch unter diesem Punkt. Diese Formulare ist die Einverständnisserklärung der Eltern bzgl. Schiessen (Gewehr, Pistole, Bogen), Klettern, Schwimmen,…
Bei den Gewehrschützen ist die Ausrüstung für den Dreistellungskampf (Handstop, Schiessriemen und Kniendrolle) mitzubringen.


Teilnehmergebühr: 70,- €uro (Darin enthalten sind neun Mahlzeiten, sämtliche Eintrittspreise bei Aktivitäten, Bastel-Equipment, uvm.)
Meldung: bis 13.07.2018 Posteingang, um den Teilnehmern, die nicht über das Internet erreichbar sind, noch vor dem Ferienbeginn die Einladungen senden zu können, ansonsten sind Anmeldungen noch bis 26.07 möglich.
(Kommen nicht min. 20 Teilnehmer bis 13.07 zusammen behält sich der Veranstalter vor den Lehrgang abzusagen.)

 

 

 

Württ. Schützenverband 1850 e.V.
Schützenkreis Echaz – Neckar


Kreisjugendschützenmeister Pfullingen im November 2019
Willy Schmidtke
Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


Kreiskronprinzenschiessen 2020


An alle Oberschützenmeister und Jugendleiter !


Das Kreiskronprinzenschiessen findet auf den Anlagen des SV Unterhausen statt !!!
Termine:
Lupi + Spopi 25.1./26.1.2020 ab 9.00 Uhr
Lg + Lg. Dreistellung 25.1./26.1.2020 ab 9.00 Uhr
KK Standart 25. 1./26.1.2020 ab 9.00 Uhr
Bogen 25.1.2020 ab 9.00 Uhr


Wettbewerb:
Luftgewehr / Luftpistole 2/3 Wertung /Bogen /Kreiskronprinz 5 Schuss Blattl
Luftgewehr / Luftpistole Meister der Waffe Schüler / Jugend / Junior A/B 20 Schuss
Lg Dreistellung Meister der Waffe Schüler / Jugend 20 Schuss
KK Standart Meister der Waffe Junior A / B 30 Schuss
Spopi Meister der Waffe Junior A / B 30 Schuss
Bogen Halle Meister der Waffe Schüler C
Bogen Halle Meister der Waffe Schüler B
Bogen Halle Meister der Waffe Schüler A
Bogen Halle Meister der Waffe Schüler Comp.
Bogen Halle Meister der Waffe Jugend
Bogen Halle Meister der Waffe Jugend Comp.
Bogen Halle Meiser der Waffe Junioren
Bogen Halle Meister der Waffe Junioren Comp.


Startberechtigt sind nur diejenigen , die auch die entsprechenden Disziplinen bei den Meisterschaften für den Kreis -Echaz – Neckar schießen .
Munition und Scheiben stellt der Kreis – Echaz -Neckar.
Klasseneinteilung gemäß dem Sportjahr 2020


Schüler m w 12/13/14 Jahre alt Jahrgang 2008/2007/2006
Jugend m w 15/16 Jahre alt Jahrgang 05/04
Junior B m w 17/18 Jahre alt Jahrgang 03/02
Junior A m w 19/20 Jahre alt Jahrgang 01/00


Bogenschützen


Schüler C m w 10 Jahre alt und Jünger Jahrgang 10 und jünger
Schüler B m w 11 / 12 Jahre alt Jahrgang 09/08
Schüler A m w 13/14 Jahre alt Jahrgang 07/06
Schüler Comp. 11/12/13/14 Jahre alt Jahrgang 09/08/07/06
Jugend 15 /16/17 Jahre alt Jahrgang 05/04/03
Jugend Comp. 15/16/17 Jahre alt Jahrgang 05/04/03
Junior 18/19/20 Jahre alt Jahrgang 02/01/00
Junior Comp. 18/19/20 Jahre alt Jahrgang 02/01/00


Meldeschluss: 10.12.2019


Die Meldung ist mit beigefügtem Meldeformular an mich zu richten.
Die Siegerehrung findet am Sonntag den 26.1.2020 gegen 17.00 Uhr im Schützenhaus in Unterhausen statt.
Die Wanderpokal – Gewinner des Vohrjahres bitte die Pokale zur Siegerehrung mitbringen.


Willy Schmidtke
(Kreisjugendschützenmeister)

Echaz-Neckar-Kronprinzenschießen in Unterhausen

 

Christian Walz ist neuer Kronprinz 2018

 

Das Kronprinzenschießen der Nachwuchssportler des Schützenkreises Echaz-Neckar, als „kleine Meisterschaft“ der kommenden Aktiven, wurde am Wochenende auf den Schießanlagen im Schützenhaus im Zellertal ausgetragen.

In sechs Disziplinen und zahlreichen Starts wurde unter den Organisatoren Willy Schmidtke (Pfullingen), Ingo Bender (Gomaringen) und dem „Macher“ und Oberschützenmeister Herbert Schwille (Unterhausen) um die Platzierungen gekämpft.

Seinen Vorjahressieg wiederholte Christian Walz (Altenburg) mit dem Luftgewehr in der Jugendklasse und 192 Ringen sowie im Dreistellungskampf mit 290 Ringen. Jacqueline Hasemann vom SV Bleichstetten war mit 190 beste Juniorin und Julian Walker (Gomaringen) mit 175 Ringen bester Junior.

Die weiteren Sieger waren: Alexandra Laufer (SGi Reutlingen), Nico Vöhringer (Willmandingen), Simon Euchner (Gomaringen), Maximilian Kern (Gomaringen), Alexander Glatzle (Altenburg) und Henrik Merz (SGi Reutlingen) in den Gewehr- und Pistolendisziplinen.

Bei den Bogenschützen im Recurve-, Blank- und Compound-Wettbewerb, gegenüber den Vorjahren schwach vertreten, gingen die Siegertrophäen an Levis Rück  (Gönningen), Hanna Munz (Unterhausen), Fodor Colin, Calina Buck und Fabian Leonhardt (alle Pfullingen).

Der Jugendliche Christian Walz vom SV Altenburg wurde neben seinem Luftgewehr-Sieg auch neuer Kreiskronprinz. Erstmalig punktgleich bei zwei Tiefschüssen musste der zweite Teilerwert entscheiden, der fiel mit 10,7:10,1 zugunsten des neuen Prinzen vor seinem Teamkameraden aus Altenburg Fabian Walz. Dritter wurde Jakob Weiß vom SV Willmandingen.

Nach teils tollen Resultaten dürfen die Jugendlichen nun bei den demnächst auszutragenden Kreismeisterschaften auf ein weiteres gutes Abschneiden hoffen.

 

Kreiskronprinz ...

 

Die erfolgreichen Jugendlichen mit Ingo Bender (links) und dem neuen Kreiskronprinzen Christian Walz (Zweiter von links, mit Kette).

Bericht und Foto: Fritz Pfingsttag